Augenhöhe im Team und mit Dir selbst

Gewaltfreie Kommunikation und Soziokratie

JETZT ANRUFEN Erfahren Sie mehr

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und
Soziokratie - Effektivität im Doppelpack


Mit einem klaren und stimmigen Miteinander im Job und privat legen Sie eine gute Basis für das Erreichen Ihrer Ziele. Mit Gewaltfreier Kommunikation und Soziokratie verbessern Sie Ihre kollegialen oder privaten Beziehungen und fördern ein unterstützendes Miteinander.

GFK für die gemeinsame Basis

Ein achtsamer Umgang mit Sprache und Gedanken gegenüber sich und anderen schafft einen guten Boden für ein einvernehmliches Miteinander.

Eine Frage der Haltung

Wertschätzende Kommunikation nach M.B. Rosenberg ist mehr als ein mächtiges Sprachwerkzeug. Vielmehr unterstützt es eine Haltung, die auch beim Gegenüber gut ankommt.

Kribbeln im Bauch ist ein gutes Zeichen

Der Moment der Stille, in dem sich etwas bewegt, in dem die Entscheidung fällt, sich zu zeigen mit dem, was gerade wirklich da ist - egal ob das schön ist. Dafür mach ich´s.

Soziokratie hält den Raum für  GFK in Organisationen

Das soziokratische Moderations- und Organisationswerkzeug schafft den Raum für kraftvolle Entscheidungen und deren freudvolle Umsetzung im Team.

Über mich


Ich liebe es dazu beizutragen, dass Menschen in Kontakt kommen mit dem, was ihnen wirklich wichtig ist. Der Moment der Stille, in dem sich etwas bewegt, in dem die Entscheidung fällt, sich zu zeigen mit dem, was gerade wirklich da ist, auch wenn es Mut kostet.

In diesen Momenten der Potentialentfaltung weiß ich, wofür ich als GFK-Trainer, Berater und Coach unterwegs bin in kleinen und mittelständischen Unternehmen, im pädagogischen Kontext, in Vereinen, Initiativen und für Privatpersonen.

STEIGEN SIE EIN

Meine Themen


Methodisch verwurzelt bin ich in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach M.B. Rosenberg und in der Soziokratie nach Gerhard Endenburg.
Mein Wirken als GFK-Trainer ist anerkannt vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation. Als Gründungsmitglied, Vorstandsvorsitzender und Leiter des Arbeitskreises Ausbildung vom Soziokratie Zentrum Deutschland bringe ich die Soziokratie in Organisationen, die bereit sind für eine zeitgemäße und eigenverantwortliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Soziokratie

bietet ein Set effektiver Organisationswerkzeuge, die Partizipation, Mitverantwortung und empathische Verbindung auf struktureller Ebene fördern. Mit ihrer Hilfe kommen die beteiligten Menschen schnell und auf Augenhöhe zu durchdachten und tragfähigen Entscheidungen, was die Zusammenarbeit zugleich zielführender und freudvoller gestaltet. Auch in hierarchisch organisierten Strukturen lassen sich immerhin Elemente dieser (r)evolutionären Form der Zusammenarbeit kurzfristig nutzen.

Ein kleines Erklärvideo zur Soziokratie (5min) finden Sie hier.
Eine Video-Doku zur Soziokratie in Schule gibt´s hier.

Die meisten Termine finden beim Kunden vor Ort statt im Rahmen von Beratung und Schulung von Leitung und MitarbeiterInnen.
Für den Erstkontakt eignet sich einer der folgenden Teaser sowie folgende Einführungs- und Vertiefungsveranstaltungen. Hieraus entwickeln sich dann oft konkrete inhouse-Projekte in den Organisationen der Teilnehmenden.

  • Kennenlernabend 13. Soziokratie-Onlinetraining Di, 01.07.25

    Soziokratie in einem echten Team in realen Projekten zu erleben berührt Kopf, Herz und Hand gleichermaßen und verschafft eine solide Erfahrung davon, wie soziokratische Prozesse funktionieren und wie sich das soziokratische Miteinander anfühlt.


    Am Di, 2. September 2025 startet unser 13. Soziokratie-Onlinetraining im deutschsprachigen Raum, begleitet von Kathrin Schmitz und Stefan Voth, sowie Ted Rau – Gründer von www.sociocracyforall.org und Autor des Buches: Many Voices one Song.


    Am Di, 01.07.25 und Di, 26.08.25 finden um 19.30 Uhr unsere kostenlosen Kennenlernabende zur Veranstaltung statt. Verschaffen Sie sich an diesem Abend einen persönlichen Eindruck vom Kursaufbau, dem Trainerteam und anderen Interessierten. 


    Mehr Infos hier.


    Anmeldung zum Kennenlernabend / Onlinekurs 

    über dieses Formular


    Detaillierter Kursplan

  • Kennenlernabend 13. Soziokratie-Onlinetraining Di, 26.08.25

    Soziokratie in einem echten Team in realen Projekten zu erleben berührt Kopf, Herz und Hand gleichermaßen und verschafft eine solide Erfahrung davon, wie soziokratische Prozesse funktionieren und wie sich das soziokratische Miteinander anfühlt.


    Am Di, 2. September 2025 startet unser 13. Soziokratie-Onlinetraining im deutschsprachigen Raum, begleitet von Kathrin Schmitz und Stefan Voth, sowie Ted Rau – Gründer von www.sociocracyforall.org und Autor des Buches: Many Voices one Song.


    Am Di, 01.07.25 und Di, 26.08.25 finden um 19.30 Uhr unsere kostenlosen Kennenlernabende zur Veranstaltung statt. Verschaffen Sie sich an diesem Abend einen persönlichen Eindruck vom Kursaufbau, dem Trainerteam und anderen Interessierten. 


    Mehr Infos hier.


    Anmeldung zum Kennenlernabend / Onlinekurs 

    über dieses Formular


    Detaillierter Kursplan

  • 13. Soziokratie-Onlinetraining (32h binnen 12 Wochen) ab Di, 02.09.25

    Soziokratie in einem echten Team in realen Projekten zu erleben berührt Kopf, Herz und Hand gleichermaßen und verschafft eine solide Erfahrung davon, wie soziokratische Prozesse funktionieren und wie sich das soziokratische Miteinander anfühlt.


    Am Di, 2. September 2025 startet unser 13. Soziokratie-Onlinetraining im deutschsprachigen Raum, begleitet von Kathrin Schmitz und Stefan Voth, sowie Ted Rau – Gründer von www.sociocracyforall.org und Autor des Buches: Many Voices one Song.


    Am Di, 01.07.25 und Di, 26.08.25 finden um 19.30 Uhr unsere kostenlosen Kennenlernabende zur Veranstaltung statt. Verschaffen Sie sich an diesem Abend einen persönlichen Eindruck vom Kursaufbau, dem Trainerteam und anderen Interessierten. 


    Mehr Infos hier.


    Anmeldung zum Kennenlernabend / Onlinekurs 

    über dieses Formular


    Detaillierter Kursplan

  • 2. Soziokratiekonferenz in Bad Belzig 5.-7.9.25

    Das Soziokratie Zentrum Deutschland lädt in Kooperation mit dem ZEGG herzlich ein zur zweiten bundesweiten Soziokratie-Konferenz.

    Wir freuen uns auf einen Austausch mit Menschen, die ihre eigenen Erfahrungen mit der Soziokratie mitbringen und neugierig sind auf Vertiefung und Austausch. Wir bieten Einblicke in unsere Arbeit und konkrete Beispiele aus gelebter Praxis, unterstützt durch eine interaktive Konferenzgestaltung.

    Triff in entspannter Atmosphäre Menschen, die, wie Du fasziniert sind von der Soziokratie und diese in ihre Organisationen und Projekte tragen. Lass uns an diesem inspirierenden Ort Räume zur Vertiefung öffnen und in Ruhe und Präsenz auch herausfordernde Implementierungsthemen besprechen und einander beflügeln.


    Programm


    Freitag, 05.09.25 

    - Ankommen

    - Praxisaustausch am Beispiel ZEGG


    Samstag, 06.09.25 Konferenzstart


    - Aktuelles und Trends aus Sicht des SoZeDe

    - Soziokratie aus Kunden- & Beratungsperspektive

    - Podiumsgespräche mit Vertretern aus  Unternehmen, Schule und Wohnprojekt

    - Vernetzung, Austausch, Open Space


    Themenauswahl:


    - Herausforderungen bei Implementierungen

    - Soziokratie und Nachfolge in KMU

    - KonsenT-Moderation u.a. Methoden

     …was uns interessiert und inspiriert…


    Sonntag, 07.09.25


    - Workshops

    - Fachlicher Austausch

    - Raum zur Vertiefung

    - Vernetzung


    Wer: Organisations-Entwickler*innen, Anwender*innen, Multiplikator*innen und Interessierte mit Soziokratievorerfahrung


    Was: Erfahrungen aus der Praxis, Open Space zu Implementierungsthemen, Arbeitsgruppen zum Vertiefen und Vernetzen, Raum zum Kennenlernen, Austauschen und Spaß haben.


    Wann:

    Freitag, 5.9.25 ab 18 Uhr optional, Abendessen, Offener Austausch

    Samstag, 6.9.25 von 10 – 21 Uhr

    Sonntag, 7.9.25 von 10 – 14 Uhr


    Wo: Die Konferenz findet in den Räumlichkeiten unseres Kooperationspartners ZEGG statt in Bad Belzig, 80km südwestlich von Berlin, www.zegg.de


    Konferenzgebühr:


    - 160 € Unternehmen, Führungskräfte, etablierte Berater:innen bzw. Trainer:innen

    - 130 € Arbeitnehmer:innen, Wohnprojekte, NGOs

    -  80 € Vereine, Ehrenamtliche Vereinsmitglieder, Schulen


    zzgl. Unterkunft und Verpflegung 78 – 208 € zzgl. Kurtaxe


    Soziokratie-Konferenz 2025 als PDF


    Anmeldung

    https://soziokratiezentrum.de/event/oe/

  • 2. Soziokratie Trainerausbildung ab 8.10.25 (9 Monate)

    Diese Ausbildung ist der nächste Schritt, wenn Du bereits Erfahrung in der soziokratischen Konsentmoderation hast und Soziokratie in hoher Qualität weitergeben möchtest. Die Trainerzertifizierung ist Voraussetzung für den möglichen anschließenden Zertifizierungsprozess zur Soziokratieberater*in über das International Sociocracy Certification Board.


    Wer einmal mit der Soziokratie in Kontakt gekommen ist und das Potential dieses Organisationsentwicklungskonzepts, der Konsentmoderation und weiterer soziokratischer Prozesse und Strukturen erfahren hat, brennt vielfach darauf, diesen Schatz zu teilen und an andere Menschen – Kund*innen oder Interessierte im eigenen Umfeld – als Trainer*in weiterzugeben.


    Was anfangs stimmig und leicht aussieht, wird allerdings schnell anspruchsvoll und komplex, wenn Fragen aufkommen, die sich einem so noch nicht gestellt haben. Ein kompetenter Umgang mit solchen Herausforderungen kann jedoch für das Verständnis des Einzelnen und für einen erfolgreichen soziokratischen Entwicklungsweg einer Organisation entscheidend sein.


    Immer wieder hören wir, dass Soziokratie auch von Menschen vermittelt wird, die sich erst kurz und einführend mit der Methode beschäftigt haben, ohne eigene echte Erfahrungen mit der soziokratischen Zusammenarbeit. Schade, wenn dann soziokratische Prozesse und Implementierungen ihr Potential nicht voll entfalten oder gar als bürokratisch schwerfällig missverstanden werden, weil nur „nach Lehrbuch“ an Bedarfen der Nutzer*innen vorbei gearbeitet wurde.


    Mit unserer nun auch in Deutschland verfügbaren Ausbildung Zertifizierte*r Soziokratietrainer*in sichern wir die nötige Qualität und bauen auf unseren positiven Erfahrungen mit dem Soziokratie-Online-Abendtraining auf. Seit 2020 erleben wir in den meist ausgebuchten Trainings, wie viel Freude es macht, praxisnah in kleinen Gruppen Prozesse anzuwenden und zu reflektieren, um damit das erlebte Verständnis und Wissen zu vertiefen. Wie motivierend es ist, mit einer Gruppe anderer Soziokratiebegeisterter über einen Zeitraum hinweg regelmäßig in Kontakt zu sein, eigene Ideen auszuprobieren und sich gegenseitig zu beflügeln.


    Mit unserer neuen Ausbildung geben wir eine sichere und inspirierende Begleitung hinein in die verantwortungsvolle Rolle des Soziokratietrainers – eingebettet in motivierte „Praxisgruppen“ kontinuierlich unterstützt von Kathrin Schmitz und Stefan Voth. Wir haben die Inhalte auf 14 Praxistermine à 2,5 Stunden und ein Präsenzwochenende verteilt. Ziel ist es, Erfahrungen zum eigenen Erleben soziokratischer Werkzeuge auszutauschen, Wissen in praktischen Teamarbeiten zu vertiefen und sich gegenseitig zu inspirieren, so dass man die Soziokratie fachlich fundiert und begeistert weitergeben kann.


    Ausbildungsstart ist am 8.10.25. Der gemeinsame Weg kann dann bis Juni 2026 mit individuellen Entwicklungsgesprächen abgeschlossen werden. Inhalte, die über Einführungsveranstaltungen hinausgehen, werden in frei wählbaren Trainingssessions zumeist online durch verschiedene Expert*innen vermittelt.

    Am Ende kann die Trainer-Zertifizierung erfolgen.


    Zeitplan für die Praxisgruppen mit Mentor*in


    - Praxisgruppen mit jeweils bis zu 6 Menschen, die sich als Team während des Zertifizierungsprozesses unterstützen treffen sich alle 2 Wochen online an 15 Terminen, um ihre Erfahrungen und Vorhaben zu reflektieren.

    mittwochs alle zwei Wochen von 19-21:30 Uhr

    (8.10., 22.10., 5.11., 19.11., 10.12.2025, 14.1.2026, 28.1., 11.2., 25.2., 11.3., 25.3., 15.4., 29.4., 13.5. und 27.5.2026)


    - Präsenztreffen in Bonn am 15.-16.11.25 (oder 21.-23.11.25) wird im August beschlossen

    - Abschließende soziokratische Entwicklungsgespräche am 10.6.26 und 24.6.26


    Frei wählbare Zusatz-Trainingstermine


    Soziokratische Vertiefung in Inhalte, die über Einführungstrainings hinausgehen oder aus benachbarten Fachbereichen, werden in zusätzlichen Online-Sitzungen vermittelt, die auch für Interessierte von außen offen sind.


    Teilnahmevoraussetzung


    Neben dem Besuch einer Soziokratie-Einführung oder interner Soziokratieschulungen in der eigenen Organisation – mindestens 14 Stunden Online oder in Präsenz – auch soziokratische Moderationserfahrungen. Gerne besprechen wir an einem der Infoabende oder auch im persönlichen Gespräch Fragen zu Inhalten, Zeitplan des Ausbildungswegs, finanziellen Beiträgen sowie sinnvollen Vorerfahrungen mit der Soziokratie.


    Preise

    -  4700 € (3.950 € zzgl. 19% USt.) – Arbeitnehmer/innen und Führungskräfte deren Arbeitgeber zahlt; etablierte Berater/innen bzw. Trainer/innen mit beruflichem Interesse

    - 3.500 € (2.941 € zzgl. 19 USt.) Vereine, Gründer/innen

    - 2.300 € (1.933 € zzgl. 19% USt.) - Studierende, Stipendiaten


    Infos

    https://soziokratiezentrum.de


    Anmeldung zu Infoabend oder Kurs


    https://nc.soziokratie-online.de/apps/forms/s/5rW4k2R32HMQMTqYSM2apRC7

  • quartalsweise Moderationszertifizierung Auftaktabend online

    Dieser Auftaktabend ist ein Informationsabend für Menschen, die bereits eine Einführung in die Soziokratie besucht und einige soziokratische Moderationen geleitet haben. 

    Der Prozess zur "Zertifizierten Konsentmoderatorin" des Soziokratie Zentrums Deutschland kann nun auf dieser Basis ein geeigneter Weg sein, um dran zu bleiben und den eigenen Entwicklungsweg zu unterstützen mit der Begleitung aus unserem Mentor*innenteam.


    Mehr Informationen zu unserem Zertifizierungsprozess finden sich auf unserer Homepage. Wir haben einen Weg entwickelt, der individuell auf die einzelnen Personen im Zertifizierungsprozess eingeht, unterschiedliche Möglichkeiten fürs Netzwerken mit anderen erfahrenen Moderator*innen bietet und auf Selbststeuerung, Vertrauen, einen persönlichen Austausch auf Augenhöhe und ein individuelles Tempo je nach (Zeit-)Kapazitäten setzt.


    Wir werden an diesem Abend den Zertifizierungs-Prozess im Detail vorstellen, Fragen beantworten, Netzwerken und sind natürlich auch gespannt auf Euer Feedback…


    Fragen und Anmeldungen bitte per Mail an sonja.maier@soziokratiezentrum.de


    Der Termin findet quartalsweise statt.

  • Effektive entscheiden in Vereinen und Wohnprojekten am Di, 25.11.25 in Bonn

    Das gemeinsame Treffen von nachvollziehbaren Entscheidungen fordert viele Gruppen heraus und lässt sie zwischen Konsens, Mehrheitsabstimmung und anderen Verfahren zuweilen schwimmen.

    Die soziokratische Konsentmoderation bietet hier einen klaren Fahrplan mit dem es gelingt, in angemessener Zeit allen Kreismitgliedern das nötige Gehör zu schenken und deren Wissen für die gesamte Gruppe nutzbar zu machen. Dabei kommen auch stillere und vielleicht langsamere Naturen zu Wort und wortgewaltige Menschen konzentrieren sich leichter auf`s Wesentliche. Auf Augenhöhe lassen sich so tragfähige Entscheidungen treffen und die Zusammenarbeit gestaltet sich wieder zielführend und freudvoll.

    In diesem Workshop lernen Sie die Konsentmoderation ganz praktisch kennen und erleben die spannenden Dynamiken der Entscheidungsfindung auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel.


    Zeit: Di, 25.11.25 von 18 - 21:30 Uhr 

    in der VHS Bonn


    Der Raum ist noch in Planung.


    Anmeldung ist ab Juli 2025 möglich.

Soziokratie-Onlinetraining
Gewaltfreie Kommunikation

ist eine Form des Miteinanders auf Augenhöhe, wobei die eigenen Anliegen genauso wichtig sind, wie die des Gegenübers. Die Methode bietet eine einfach nachvollziehbare Struktur, anhand derer sich konfliktträchtige Situationen entspannen lassen und gute Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden. In der Praxis braucht es erfahrungsgemäß einige Übung, um gewohnte kommunikative Pfade zu verlassen, wie auch ein Baum seine Zeit braucht, um in seiner vollen Pracht jedem Wind standzuhalten.

Gern begleite ich Sie ein gutes Stück des Weges - vom Schnupperabend über Einführungswochenenden bis zum Jahreskurs. So können Sie in Ruhe für sich das methodische Potential prüfen, sich und anderen auf die Schliche kommen und immer wieder Orientierung erhalten, die Sie selbstbewusst und einfühlsam im Alltag für sich einstehen lässt.

Neben den folgenden offen ausgeschriebenen Seminaren biete ich die meisten GFK-Trainings zugeschnitten auf den jeweiligen Bedarf des Kunden als inhouse-Training an für Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Vereine.

In der letzten Zeit haben wir auch erstaunlich gute Erfahrungen mit online-Formaten gemacht - von kurzen Einführungen bis hin zu 2,5-tägigen Online-Kursen.
  • 9. GFK-JAHRESKURS (13 Tage) Eifel - Kennenlernabend - Mi, 14.5.25 online

    Ausbildungsflyer als PDF


    Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ

    unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.


    Inhaltlich ...

    decken wir die lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die  Übersicht in unserer Ausbildungsbeschreibung vornehmlich als Leitlinie, die wir - wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt - bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen.


    optionaler Kennenlernabend online

    Mi, 14.5.25  von 19:30 Uhr


    Jahreskurs-Termine

    • M1 Do, 03.07. ab 18 Uhr bis So, 06.07.2025

    • M2 Do, 25.09. ab 18 Uhr bis So, 28.09.2025

    • M3 Mi, 03.12. ab 18 Uhr bis So, 07.12.2025

    • M4 Do, 26.02. ab 18 Uhr bis So, 01.03.2026


    Ort

    Die  Module finden im traumhaft gelegenen Seminarhaus am Rande des Nationalparks Eifel statt im Abrahm Seminarhaus. 

    Infos zur Anfahrt finden sich im Ausbildungsflyer.


    Ausbildungsleitung

    Hannah Hartenberg 0163 - 2010 518

    Stefan Voth 0152 - 2947 5008


    Anmeldung

    www.forum-demokratie-duesseldorf.de


    Kurspreise

    voraussichtlich 1.700 € / 1.300 € für Geringverdiener zzgl. Übernachtung und Verpflegung

    50 € Rabatt als Frühbucherpreis bis Mo, 24.3.25


    Vertiefende Informationen finden Sie im Ausbildungsflyer.

  • GFK-Einführung in Bonn (Warteliste) 16.-18.5.25

    Ihre Vorgesetzte braust auf, Ihr Partner schweigt, Ihr Kind motzt. Ihnen platzt der Kragen - und dabei wünschen Sie sich so sehr einen guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Familie und Beruf?

    Kommen Sie Ihren gewohnten Denk- und Konfliktmustern auf die Spur und entdecken Sie hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Anliegen. Dieser Workshop ist ein lebendiger Mix aus pointierter Wissensvermittlung, spannenden Übungen und gemeinsamer Reflexion. Sie lernen die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation kennen, mit deren Hilfe Sie auch in heiklen Situationen Ihre Beziehungen auf wertschätzender Basis verbessern und sich auf friedliche Weise Gehör verschaffen können.

    Nach diesem Wochenende sehen Sie vermutlich anders auf sich und die Welt. 


    Leitung


    Hannah Hartenberg und am Sonntag zusätzlich Stefan Voth


    Zeiten


    Fr, 16.05.25 von 19:00 - 21 Uhr

    Sa, 17.05.25 von 9:30 - 18 Uhr

    So, 18.05.25 von 9:30 - 16 Uhr


    Ort


    VHS, Am Michaelshof 2, Raum 05

    Am Michaelshof 2

    53177 Bonn - Bad Godesberg


    Kosten


    113,42 Euro


    max. Teilnehmendenzahl: 14


    Anmeldung


    https://www.vhs-bonn.de



  • Bildungsurlaub in Rheinbach bei Bonn 3.-5.6.25 (reichlich freie Plätze)

    Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach den Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzen (AWbG) NRW/ Rheinland-Pfalz anerkannt, kann aber von allen Interessierten gebucht werden.


    Die GFK - auch Wertschätzende Kommunikation genannt - gehört seit Jahren zu den international erfolgreichsten Coaching- und Konfliktlösungsmethoden. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, einander in einer empathischen Haltung zu begegnen und selbst in angespannten Situationen einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Sinnvolle Lösungen lassen sich so einfacher finden und die innerbetriebliche Zusammenarbeit wie auch der Kundenkontakt werden effizienter und entspannter.


    Die Fortbildung hat einen ausgeprägten Praxisanteil, in dem Sie eigenen kommunikativen Gewohnheiten in geschütztem Rahmen auf die Schliche kommen. Darauf aufbauend lernen und üben Sie, wie Sie sich in beruflichen Alltagssituationen mit Hilfe der GFK klar und wertschätzend für Ihre Belange einsetzen können und auch Ihr Gegenüber besser verstehen.


    Termine

    Di, 03.06. bis Do, 05.06.2025 jeweils 9 - 16 Uhr 


    Kursort

    Gründer- und Technologiezentrum Rheinbach

    Marie-Curie-Str. 1

    53359 Rheinbach


    Preis 

    130 €


    Anmeldung

    https://www.vhs-voreifel.de



  • Bildungsurlaub in Bonn 11.-13.6.25 (Warteliste)

    Die GFK - auch Wertschätzende Kommunikation genannt - gehört seit Jahren zu den international erfolgreichsten Coaching- und Konfliktlösungsmethoden. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, einander in einer empathischen Haltung zu begegnen und selbst in angespannten Situationen einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Sinnvolle Lösungen lassen sich so einfacher finden und die innerbetriebliche Zusammenarbeit wie auch der Kundenkontakt werden effizienter und entspannter.


    Die Fortbildung hat einen ausgeprägten Praxisanteil, in dem Sie eigenen kommunikativen Gewohnheiten in geschütztem Rahmen auf die Schliche kommen. Darauf aufbauend lernen und üben Sie, wie Sie sich in beruflichen Alltagssituationen mit Hilfe der GFK klar und wertschätzend für Ihre Belange einsetzen können und auch Ihr Gegenüber besser verstehen.


    Termine

    Mi, 11.06. bis Fr, 13.06.2025 jeweils 9 - 16:30 Uhr 


    Kursort

    VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.50

    Mülheimer Platz 1

    53111 Bonn


    Preis 

    178,60 €


    Anmeldung

    https://www.vhs-bonn.de


    Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach den Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzen (AWbG) NRW/ Rheinland-Pfalz anerkannt, kann aber von allen Interessierten gebucht werden.



  • GFK-Einführung für Paare in Bonn 13.-15.6.25 (noch reichlich freie Plätze)

    Lernen Sie Ihre(n) Partner(in) NEU kennen und lieben


    Eine lebendige Partnerschaft ist nach Jahren des Zusammenseins für viele Paare gar nicht so leicht. Routinen schleifen sich ein, ein herausfordernder Alltag fordert seinen Tribut und allmählich wird ein tiefgründiger Kontakt zur Partnerin oder zum Partner immer mehr zu einer schönen Erinnerung. Was also tun?


    In diesem Seminar laden wir Sie ein mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation zu einer neuen Qualität des Miteinanders zu finden. Gewinnen Sie zunächst eine neue Perspektive auf das, was Ihnen wichtig ist und finden Sie Worte dafür, die Ihr Gegenüber auch versteht. Darüber hinaus lernen Sie die Eigenarten Ihres Partners leichter anzunehmen und vielleicht sogar zu genießen.


    Kommen Sie zu diesem Kurs gern allein oder als Paar - am liebsten jedoch freiwillig.


    Leitung


    Hannah Hartenberg und Stefan Voth


    Zeiten


    Fr, 13.06.25 von 19:00 - 21 Uhr

    Sa, 14.06.25 von 9:30 - 18 Uhr

    So, 15.06.25 von 9:30 - 16 Uhr


    Ort


    Familienbildungsstätte, Lennéstr. 5, 53113 Bonn


    Kosten


    ca. 130 Euro


    max. Teilnehmendenzahl: 18


    Anmeldung


    https://bildung.erzbistum-koeln.de

  • 9. GFK-JAHRESKURS (13 Tage) Eifel ab 3.7.25 (3 Plätze frei)

    Ausbildungsflyer als PDF


    Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ

    unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.


    Inhaltlich ...

    decken wir die lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die  Übersicht in unserer Ausbildungsbeschreibung vornehmlich als Leitlinie, die wir - wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt - bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen.


    optionale Kennenlernabende online

    Do, 20.3.25  von 19:30 Uhr

    Mi, 15.5.25  von 19:30 Uhr


    Jahreskurs-Termine

    • M1 Do, 03.07. ab 18 Uhr bis So, 06.07.2025

    • M2 Do, 25.09. ab 18 Uhr bis So, 28.09.2025

    • M3 Mi, 03.12. ab 18 Uhr bis So, 07.12.2025

    • M4 Do, 26.02. ab 18 Uhr bis So, 01.03.2026


    Ort

    Die  Module finden im traumhaft gelegenen Seminarhaus am Rande des Nationalparks Eifel statt im Abrahm Seminarhaus. 

    Infos zur Anfahrt finden sich im Ausbildungsflyer.


    Ausbildungsleitung

    Hannah Hartenberg 0163 - 2010 518

    Stefan Voth 0152 - 2947 5008


    Anmeldung

    www.forum-demokratie-duesseldorf.de


    Kurspreise

    voraussichtlich 1.700 € / 1.300 € für Geringverdiener zzgl. Übernachtung und Verpflegung

    50 € Rabatt als Frühbucherpreis bis Mo, 24.3.25


    Vertiefende Informationen finden Sie im Ausbildungsflyer.

  • 10. GFK-JAHRESKURS (13 Tage) Eifel - Kennenlernabende - Do, 10.7.25 + Do, 28.8.25 online

    Ausbildungsflyer als PDF


    Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ

    unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.


    Inhaltlich ...

    decken wir die lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die  Übersicht in unserer Ausbildungsbeschreibung vornehmlich als Leitlinie, die wir - wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt - bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen.


    optionale Kennenlernabende online

    Do 10.07.25 von 19:30 Uhr

    Do, 28.08.25 von 19:30 Uhr


    Jahreskurs-Termine

    • M1 Do, 02.10. ab 18 Uhr bis So, 05.10.2025

    • M2 Do, 08.01. ab 18 Uhr bis So, 11.01.2026

    • M3 Mi, 15.04. ab 18 Uhr bis So, 19.04.2026

    • M4 Do, 09.07. ab 18 Uhr bis So, 12.07.2026


    Ort

    Die  Module finden im traumhaft gelegenen Seminarhaus am Rande des Nationalparks Eifel statt im Abrahm Seminarhaus. 

    Infos zur Anfahrt finden sich im Ausbildungsflyer.


    Ausbildungsleitung

    Hannah Hartenberg 0163 - 2010 518

    Stefan Voth 0152 - 2947 5008


    Anmeldung

    www.forum-demokratie-duesseldorf.de


    Kurspreise

    voraussichtlich 1.700 € / 1.300 € für Geringverdiener zzgl. Übernachtung und Verpflegung

    50 € Rabatt als Frühbucherpreis bis 14.7.25


    Vertiefende Informationen finden Sie im Ausbildungsflyer.

  • GFK-Einführung für Paare in Bonn 29.-31.8.

    Lernen Sie Ihre(n) Partner(in) NEU kennen und lieben


    Eine lebendige Partnerschaft ist nach Jahren des Zusammenseins für viele Paare gar nicht so leicht. Routinen schleifen sich ein, ein herausfordernder Alltag fordert seinen Tribut und allmählich wird ein tiefgründiger Kontakt zur Partnerin oder zum Partner immer mehr zu einer schönen Erinnerung. Was also tun?


    In diesem Seminar laden wir Sie ein mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation zu einer neuen Qualität des Miteinanders zu finden. Gewinnen Sie zunächst eine neue Perspektive auf das, was Ihnen wichtig ist und finden Sie Worte dafür, die Ihr Gegenüber auch versteht. Darüber hinaus lernen Sie die Eigenarten Ihres Partners leichter anzunehmen und vielleicht sogar zu genießen.


    Kommen Sie zu diesem Kurs gern allein oder als Paar - am liebsten jedoch freiwillig.


    Leitung


    Hannah Hartenberg und Stefan Voth


    Zeiten


    Fr, 29.08.25 von 19:00 - 21 Uhr

    Sa, 30.08.25 von 9:30 - 18 Uhr

    So, 31.08.25 von 9:30 - 16 Uhr


    Ort


    Familienbildungsstätte, Lennéstr. 5, 53113 Bonn


    Kosten


    ca. 130 Euro


    max. Teilnehmendenzahl: 18


    Anmeldung


    https://bildung.erzbistum-koeln.de 

    (ab Ende Juni 2025)

  • GFK-Bildungsurlaub in Alfter bei Bonn 02.-04.09.25

    Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach den Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzen (AWbG) NRW/ Rheinland-Pfalz anerkannt, kann aber von allen Interessierten gebucht werden.


    Die GFK - auch Wertschätzende Kommunikation genannt - gehört seit Jahren zu den international erfolgreichsten Coaching- und Konfliktlösungsmethoden. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, einander in einer empathischen Haltung zu begegnen und selbst in angespannten Situationen einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Sinnvolle Lösungen lassen sich so einfacher finden und die innerbetriebliche Zusammenarbeit wie auch der Kundenkontakt werden effizienter und entspannter.


    Die Fortbildung hat einen ausgeprägten Praxisanteil, in dem Sie eigenen kommunikativen Gewohnheiten in geschütztem Rahmen auf die Schliche kommen. Darauf aufbauend lernen und üben Sie, wie Sie sich in beruflichen Alltagssituationen mit Hilfe der GFK klar und wertschätzend für Ihre Belange einsetzen können und auch Ihr Gegenüber besser verstehen.


    Trainerteam

    Stefan Voth (3 Tage) und zusätzlich Hannah Hartenberg (1 Tag)


    Termine

    Di, 02.09. bis Do, 04.09.2025 jeweils 9 - 16 Uhr 


    Kursort

    VHS Alfter


    Preis 



    Anmeldung ab 07.01.2025

    https://www.vhs-bornheim-alfter.de/




  • GFK-Einführung in Bonn 12.-14.9.25

    Ihre Vorgesetzte braust auf, Ihr Partner schweigt, Ihr Kind motzt. Ihnen platzt der Kragen - und dabei wünschen Sie sich so sehr einen guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Familie und Beruf?

    Kommen Sie Ihren gewohnten Denk- und Konfliktmustern auf die Spur und entdecken Sie hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Anliegen. Dieser Workshop ist ein lebendiger Mix aus pointierter Wissensvermittlung, spannenden Übungen und gemeinsamer Reflexion. Sie lernen die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation kennen, mit deren Hilfe Sie auch in heiklen Situationen Ihre Beziehungen auf wertschätzender Basis verbessern und sich auf friedliche Weise Gehör verschaffen können.

    Nach diesem Wochenende sehen Sie vermutlich anders auf sich und die Welt. 


    Leitung


    Stefan Voth und am Sonntag zusätzlich Hannah Hartenberg


    Zeiten


    Fr, von 19:00 - 21 Uhr

    Sa, von 9:30 - 18 Uhr

    So, von 9:30 - 16 Uhr


    Ort


    VHS, Mülheimer Platz 1

    Mülheimer Platz 1

    53111 Bonn


    Kosten


    113,42 Euro


    max. Teilnehmendenzahl: 14


    Anmeldung


    https://www.vhs-bonn.de

    (ab Sommer)



  • GFK-Bildungsurlaub in Düsseldorf 16.-18.9.25

    Du möchtest lernen:


    - das, was dir wichtig ist, auf eine Art aufrichtig mitzuteilen, die ohne Verurteilung des anderen auskommt?

    - hinzuhören und zu verstehen, was andere wirklich bewegt?

    - alte Muster loszuwerden und auf eine neue Art mit Konflikten umzugehen?

    - in Kontakt mit deinen Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer zu kommen?


    Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Möglichkeit in Konflikten und festgefahrenen Situationen neue Wege zu gehen. Indem wir unsere bewusste Aufmerksamkeit weg von Bewertungen (was macht die Person falsch?) hin zu unseren Werten (was ist uns wichtig?) verschieben, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit wirklich zu verstehen und verstanden zu werden.


    So bieten Konflikte eine Chance auf persönliche Weiterentwicklung und eine Verbesserung der Qualität unserer Beziehungen.


    Die Seminarinhalte sind:


        die essenzielle Frage des Zusammenlebens – wie wollen wir miteinander umgehen,

        das Wesentliche aufrichtig mitteilen – die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Wahrnehmung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte)

        und die Kunst des Zuhörens – das 4-Ohren-Modell der Gewaltfreien Kommunikation und Empathie.


    Das Einführungsseminar gibt einen strukturierten Einstieg in die Methode und in die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und Gelegenheiten das Gelernte praktisch zu üben.


    Termine

    16.09. - 18.09.2025 jeweils 9:30 - 16:30 Uhr

    am 18.09. zusätzlich mit Hannah Hartenberg


    Veranstaltungsort

    Forum Demokratie Düsseldorf

    Himmelgeister Str. 107

    40225 Düsseldorf


    Preis

    230 € inkl. Seminarunterlagen, Getränke, Obst & Gebäck


    Anmeldung

    https://forum-demokratie-duesseldorf.de

  • 10. GFK-JAHRESKURS (13 Tage) Eifel ab 2.10.25

    Ausbildungsflyer als PDF


    Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ

    unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.


    Inhaltlich ...

    decken wir die lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die  Übersicht in unserer Ausbildungsbeschreibung vornehmlich als Leitlinie, die wir - wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt - bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen.


    optionale Kennenlernabende online

    Do 10.07.25 von 19:30 Uhr

    Do, 28.08.25 von 19:30 Uhr


    Jahreskurs-Termine

    • M1 Do, 02.10. ab 18 Uhr bis So, 05.10.2025

    • M2 Do, 08.01. ab 18 Uhr bis So, 11.01.2026

    • M3 Mi, 15.04. ab 18 Uhr bis So, 19.04.2026

    • M4 Do, 09.07. ab 18 Uhr bis So, 12.07.2026


    Ort

    Die  Module finden im traumhaft gelegenen Seminarhaus am Rande des Nationalparks Eifel statt im Abrahm Seminarhaus. 

    Infos zur Anfahrt finden sich im Ausbildungsflyer.


    Ausbildungsleitung

    Hannah Hartenberg 0163 - 2010 518

    Stefan Voth 0152 - 2947 5008


    Anmeldung

    www.forum-demokratie-duesseldorf.de


    Kurspreise

    voraussichtlich 1.700 € / 1.300 € für Geringverdiener zzgl. Übernachtung und Verpflegung

    50 € Rabatt als Frühbucherpreis bis 14.7.25


    Vertiefende Informationen finden Sie im Ausbildungsflyer.

  • GFK-Einführung in Bonn 10.-12.10.25

    Ihre Vorgesetzte braust auf, Ihr Partner schweigt, Ihr Kind motzt. Ihnen platzt der Kragen - und dabei wünschen Sie sich so sehr einen guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Familie und Beruf?

    Kommen Sie Ihren gewohnten Denk- und Konfliktmustern auf die Spur und entdecken Sie hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Anliegen. Dieser Workshop ist ein lebendiger Mix aus pointierter Wissensvermittlung, spannenden Übungen und gemeinsamer Reflexion. Sie lernen die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation kennen, mit deren Hilfe Sie auch in heiklen Situationen Ihre Beziehungen auf wertschätzender Basis verbessern und sich auf friedliche Weise Gehör verschaffen können.

    Nach diesem Wochenende sehen Sie vermutlich anders auf sich und die Welt. 


    Leitung


    Stefan Voth und am Sonntag zusätzlich Hannah Hartenberg


    Zeiten


    Fr, von 19:00 - 21 Uhr

    Sa, von 9:30 - 18 Uhr

    So, von 9:30 - 16 Uhr


    Ort


    VHS, Mülheimer Platz 1

    Mülheimer Platz 1

    53111 Bonn


    Kosten


    113,42 Euro


    max. Teilnehmendenzahl: 14


    Anmeldung


    https://www.vhs-bonn.de

    (ab Sommer)




  • GFK-Einführung für Paare in Bonn 28.-30.11.25

    Lernen Sie Ihre(n) Partner(in) NEU kennen und lieben


    Eine lebendige Partnerschaft ist nach Jahren des Zusammenseins für viele Paare gar nicht so leicht. Routinen schleifen sich ein, ein herausfordernder Alltag fordert seinen Tribut und allmählich wird ein tiefgründiger Kontakt zur Partnerin oder zum Partner immer mehr zu einer schönen Erinnerung. Was also tun?


    In diesem Seminar laden wir Sie ein mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation zu einer neuen Qualität des Miteinanders zu finden. Gewinnen Sie zunächst eine neue Perspektive auf das, was Ihnen wichtig ist und finden Sie Worte dafür, die Ihr Gegenüber auch versteht. Darüber hinaus lernen Sie die Eigenarten Ihres Partners leichter anzunehmen und vielleicht sogar zu genießen.


    Kommen Sie zu diesem Kurs gern allein oder als Paar - am liebsten jedoch freiwillig.


    Leitung


    Hannah Hartenberg und Stefan Voth


    Zeiten


    Fr, 28.11.25 von 19:00 - 21 Uhr

    Sa, 29.11.25 von 9:30 - 18 Uhr

    So, 30.11.25 von 9:30 - 16 Uhr


    Ort


    Familienbildungsstätte, Lennéstr. 5, 53113 Bonn


    Kosten


    ca. 130 Euro


    max. Teilnehmendenzahl: 18


    Anmeldung


    https://bildung.erzbistum-koeln.de 

    (ab Ende Juni 2025)

  • GFK Einführung in Rheinbach bei Bonn 30.1.-1.2.26

    Die GFK - auch Wertschätzende Kommunikation genannt - gehört seit Jahren zu den international erfolgreichsten Coaching- und Konfliktlösungsmethoden. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, einander in einer empathischen Haltung zu begegnen und selbst in angespannten Situationen einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Sinnvolle Lösungen lassen sich so einfacher finden und die innerbetriebliche Zusammenarbeit wie auch der Kundenkontakt werden effizienter und entspannter.


    Die Fortbildung hat einen ausgeprägten Praxisanteil, in dem Sie eigenen kommunikativen Gewohnheiten in geschütztem Rahmen auf die Schliche kommen. Darauf aufbauend lernen und üben Sie, wie Sie sich in beruflichen Alltagssituationen mit Hilfe der GFK klar und wertschätzend für Ihre Belange einsetzen können und auch Ihr Gegenüber besser verstehen.


    Kursleitung 

    Hannah Hartenberg und am Sonntag zusätzlich Stefan Voth


    Termine

    Fr, 30.01.26 von 19 - 21 Uhr

    Sa, 31.01.26 von 10 - 18 Uhr

    So, 01.02.26 von 10 - 16 Uhr


    Kursort

    VHS Rheinbach

    Koblenzer Straße 6

    53359 Rheinbach


    Preis 

    130 €


    Anmeldung

    https://www.vhs-voreifel.de (ab Juni 2025)

GFK-Jahreskurs ab 3. Juli 2025 in der Eifel

Unsere GFK-Jahreskurse...

lassen Sie kognitiv und auch emotional tief eintauchen in die Welt der GFK und bringen Sie...

in Kontakt mit sich selbst. Ein solches Jahr bietet weit mehr als eine Lern-, Übungs- und Reflexionsgelegenheit für GFK-Werkzeuge. Wir begreifen es vielmehr als sicheren Raum, um gemeinsam herauszufinden, wie im Kontakt miteinander aufrichtige und selbstverantwortliche Beziehungen gelebt werden können. Wir begleiten Sie an Ihre Grenzen und darüber hinaus bei der Klärung von realen Situationen, in denen Sie sich im Moment vielleicht noch zurückziehen, aufbrausen oder wo es Ihnen mitunter schwer fällt für sich selbst wertschätzend einzustehen.

Unsere Ausbildungen sind anerkannt als Bildungsurlaub in NRW.
Die Buchung erfolgt über den jeweiligen Träger der Veranstaltung.
Infos & Preise

Stimmen von Teilnehmer/innen aus den GFK-Jahreskursen 2017 - 2025

Lieber Stefan, es hat mich beglückt, Dich als Lehrer zu erfahren. Ich spüre Freude, wenn ich an die Leichtigkeit und den Witz denke, den wir teilten; Wärme, wenn ich an unsere Umarmungen denke und Vertrauen und Leichtigkeit, wenn ich erlebe, wie Du GFK sprichst."

„Wann immer das Thema Leichtigkeit auftaucht, verbindet mich das auf geheimnisvolle Weise mit Dir. Danke für Pragmatismus, Humor, Deine Einsichten und Weisheiten.“

„Was ich besonders an Dir schätze, ist Deine Offenheit und Authentizität, z.B. wenn Du uns auch von den von Dir erlebten Grenzen der GFK erzählt hast.“

"Danke für Dein zugewandtes Forschen, Dein Da-sein für's Nachfühlen und Dein ermutigendes Lächeln."

"Ich liebe Deine Stirnfalten wenn Du überlegst,worum es der anderen Person gehen könnte."
„Danke für die vielen lebhaft erzählten Beispiele, die mir geholfen haben, die GFK viel besser zu verstehen.“
"Danke, dass Du die GFK für mich alltagstauglich gemacht hast."

"Du hast mir die Sicherheit und das know-how gegeben, mich wertschätzend und klar für meine Belange einzusetzen, in Situationen, in denen es mir bislang schwer fiel. [...] so kam einiges in Bewegung, was ich nicht mehr für möglich gehalten habe."

"... diese wert- und gehaltvolle Ruhe, die Du ausstrahlst; die beständige Sicherheit und Ordnung, die alle um Dich herum auch zum Einhalten, Entwirren und Innhalten animiert, verbunden mit einer Leichtigkeit, die sich in der Liebe zur Musik und zum Tanz zeigt. Da widerspricht sich nix."
GFK-Übungsgruppe

Gewaltfreie Kommunikation braucht regelmäßige Übung. Und das geht besonders leicht und intensiv im Rahmen unserer vertrauensvoll angeleiteten Bonner Übungsgruppe - angeleitet von Hannah Hartenberg und / oder Stefan Voth. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die sich mit uns auf den Weg gemacht haben und GFK in ihren Alltag bringen wollen. Die Hintergründe der Teilnehmenden sind breit gestreut von einem GFK-Einführungsseminar als methodische Basis bis zu Menschen, die bereits einen Jahreskurs besucht haben.

Bis auf weiteres findet die Gruppe online statt. Die für jedes Treffen gleichen Einwahldaten zur Videokonferenz schicken wir Interessierten gern zu auf Nachfrage an Hannah Hartenberg ( teamart@gmx.de ).

Hier die nächsten Termine - in der Regel jede ungerade Kalenderwoche mittwochs.
Termin Leitung
09.04.2025 Hannah Hartenberg Videokonferenz 18:30-21 Uhr
23.04.2025 Hannah Hartenberg Videokonferenz 18:30-21 Uhr
07.05.2025 Hannah Hartenberg Videokonferenz 18:30-21 Uhr
21.05.2025 Hannah Hartenberg Videokonferenz 18:30-21 Uhr
                       Referenzen
  • Alanus Werkhaus gGmbH

  • Akademie für innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH

  • Bioland

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln

  • Center for Development Research Bonn
  • Internationale
    Jugendgemeinschaftsdienste

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften NRW
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband

  • Pflegedienstleitungen in Bonn

  • Medical Peace Services der RWTH Aachen

  • Metallverarbeitungsunternehmen Aachen

  • Metro Cash & Carry Düsseldorf

  •     Polizeipräsidium Köln

  • REWE Group

  • Stadt Augsburg

  • Solidarische Landwirtschaften

  • Softwareentwicklung Köln

  • Soft- und Hardwareentwicklung Mittelstand in Bonn

  • Universität Bonn

  • Verband Bildung und Erziehung Dortmund

  • Waldorflehrerseminar Köln

  • Wohnprojekte in Gründungs-, Planungs-, Bau- und Wohnphase

Forum Werteorientierung

Ich verpflichte mich, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu handeln und bin dadurch berechtigt, das Siegel "Qualität - Transparenz - Integrität" zu führen.     Zertifikat

Anerkannter GFK-Trainer

Die Gewaltfreie Kommunikation erlebe ich als kraftvolles Werkzeug, um gegenseitiges Verständnis und eine tragfähige Verbindung zwischen Menschen zu fördern. Seit mehr als 10 Jahren gebe ich diese Methode samt der dazu gehörigen Haltung als Trainer und auch in meiner Beratungsarbeit weiter. Meine Arbeit ist anerkannt vom Fachverband GFK.

Kontaktieren Sie mich gern

+49 (0)228 - 9659 2302
+49 (0)152 - 2947 5008

Stefan Voth
Birkenweg 10
53347 Alfter
Deutschland
SPAM-Schutz - bitte schreiben Sie die Mailadresse ab.